Profilscheinwerfer
Profilscheinwerfer sind in der Regel an Ihrer länglichen Bauform. Er erzeugt einen klar definieren Lichtkegel, der gegen den Rand nur unmerklich in der Helligkeit abnimmt. Die Fokussierung des Lichtkegels über ein Linsensystem vor dem Leuchtmittel. In Europa sind sogenannante Zoom-Profilscheinwerfer gebräuchlich, die zur Fokussierung normalerweise zwei Linsen, deren Abstand zur Lichtquelle frei verändert werden kann. Dadurch ist es möglich, den Lichtausfallswinkel zu verändern und den Rand des Lichtkegels scharf oder unscharf zu ziehen. Der Lichtausfallswinkel kann dabei nur in einem eher beschränkten Bereich verändert werden, dieser Zoom-Bereich wird normalerweise als Teil der Typenbezeichnung angegeben (zB. SPX 23° - 50°). In Nordamerika werden hauptsächlich Profilscheinwerfer mit einer Linse eingesetzt (sogennante Fixbrennweite). Sie erlauben, nur die Veränderung der Fokussierung, der Lichtausfallswinkel ist durch die Linse definiert und fest (z.B. 19° oder 26°)
Profilscheinwerfer bieten Einsatzmöglichkeiten, die mit anderen Scheinwerfertypen nicht möglich sind. Mittels Blendenschiebern kann der Lichtkegel frei geschnitten werden. Es handelt sich dabei um meist 4 Metallschieber die in den Strahlengang eingeschoben werden. Meist ist es auch möglich die ganze Blendenschiebereinheit zu rotieren. So kann die zu beleuchtende Fläche möglichst gut ausgeleuchtet werden. Im Gegensatz zu Blendenschiebern, deren Blätter in einem festen Winkel zueinander stehen, kann der Ausschnitt frei gewählt werden (z.B Trapez).
Eine weiteren Vorteil des Profilscheinwerfers liegt in der Möglichkeit der Projektion von Goboprojektionen. Dazu verfügen die Scheinwerfer einen Einschub für einen Gobohalter. Das optische System von Profilscheinwerfern ist nicht in erster Linie für die qualitiv hochwertige Projektion ausgelegt, im Gegensatz zu Projektioren, die einen vergleichbares optisches System haben, aber ein hochwertigeres und dementsprechend teureres Linsensystem haben. Aus diesen Gründen liegt der Haupteinsatzzweck bei Effektprojektionen oder einfachen Projektionsmotiven.
Eine Ausnahme bilden Profilscheinwerfern mit Kondensorptiken. Sie verfügen über ein Motiven von einer oder mehreren Sammellinsen, mit denen die Projektionsqualität stark verbessert werden kann.