Farbfilter | F | lexikon | menzi ebz
A B C D F G L M P R S

Farbfilter

Farbfilterfolien können vor einen Scheinwerfer gesetzt werde und färben das Licht ein. Es gibt reine Farbeffekt-Filter, aber auch sogenannte technische Filter. Häufig werden Filter zur Konversion von warmen Licht auf kaltes Licht (sogenannte CTB Filter) und umgekehrt (CTO) eingesetzt. Ausserdem gibt es auch Diffusionsfilter, die das Licht weicher und homogener machen.

Als Trägermaterial dient eine Folie aus Polyester, Polycarbonat oder Glas.

Filterfolien sind preiswert und können einfach auf das benötigte Mass zugeschnitten werden,  sie sind für den Entertainmentbereich entwickelt worden und sind nur bedingt für den Dauereinsatz geeignet. Die Filter bleichen mit der Zeit unter der UV-Belastung aus und brennen bei zu grosser Hitzeentwicklung aus.

Die Farberzeugung basiert auf dem Prinzip der Absorption. Nicht benötigte Teile des Farbspektrum wird durch den Filter absorbiert, wodurch farbiges Licht erzeugt wird. Bei einem roten Filter wird nur der rote Anteil des Lichts durch den Filter durchgelassen, die anderen Teile des Farbspektrum werden absorbiert (wie Grün, Blau, Violet, Gelb). Diese sogennante Spektralverteilung ist auf den technischen Datenblätter der Filterhersteller ersichtlich.

Während Glasfilter früher einfach gefärbtes Glas ware, so setzt man heute weitgehend dichroitische Glasfilter ein. Es ist für den Dauereinsatz besser geeignet, da es nicht ausbleicht und gut hitzebeständig ist.

Der Nachteil ist, dass die Filter eher teuer sind, nicht selber zugeschnitten werden können und nur für engabstrahlendes Licht mit einem maximalen Lichtaustritt von ca. 40° geeignet sind, da sonst Farbveränderung am Rande des Lichtkegels auftreten. Die Farberzeugung basiert auf dem Prinzip der Reflektion ungewollter Anteile des Farbspektrums.

LEE Filters bietet mit den Dichroic Polycarb dichroitische Filter an, die Polycarbonat als Trägermaterial haben. Das Polycarbonat ist dünner als Glas und kann einfacher in Scheinwerfer eingebaut werden.

Weitere Arten sind UV-Sleeves die den UV-Anteil des Lichts in drei unterschiedlichen Abstufungen (400 nm, 470 nm, 520 nm) absorbieren sowie Splitterschutz-Sleeves

Allen Sleeves gemeinsam ist die eingeschränkte Temperaturverträglichkeit und nicht alle Leuchtststofflampen sind für den Einsatz mit Sleeves geeignet (z. B T5 80 W). Genaue Angaben sind den entsprechenden Datenblättern zu entnehmen.